paenultima

paenultima
paenultĭmus ( pēn- ), a, um, adj. [paene-ultimus], the last but one (post-class. for proximus a postremo, Cic. Or. 64, 217):

paenultima meta November,

Aus. Ecl. Quotae Cal. Sint Mens. 12.—
II.
Subst.: pae-nultĭma, ae, f. (sc. syllaba), the penultimate syllable, the penult:

paenultimam circumflectere,

Gell. 4, 7, 2.

Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. . 2011.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Paenultima — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Klausel (Schlusswendung) — Eine Klausel (lateinisch/italienisch clausula, manchmal auch Kadenz (lateinisch cadentia, von cadere = fallen)) ist in der Musik eine formelhafte Schlusswendung in mehrstimmigen Liedern oder Instrumentalstücken. Historisch gesehen sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pänultima — Pän|ụl|ti|ma auch: Pä|nụl|ti|ma 〈f.; , ti|mae [ mɛ:] od. ti|men〉 vorletzte Silbe [<lat. paenultima; zu paene „fast, beinahe“ + ultima, Fem. zu ultimus „der letzte“] * * * Pän|ụltima   [lateinisch »fast die letzte (Silbe)«] die, /...mä und… …   Universal-Lexikon

  • penult — noun Etymology: Latin paenultima penult, from feminine of paenultimus almost last, from paene almost + ultimus last more at ultimate Date: 1537 the next to the last member of a series; especially the next to the last syllable of a word …   New Collegiate Dictionary

  • Каденция —         (итал. cadenza, от лат. cado падаю, оканчиваюсь), каданс (франц. cadence).         1) Заключительный гармонич. (а также мелодич.) оборот, завершающий муз. построение и придающий ему законченность, цельность. В мажоро минорной тональной… …   Музыкальная энциклопедия

  • Akzentverteilungsregel — Die lateinische Akzentverteilungsregel (auch: Paenultimaregel) gibt vor, an welcher Stelle der Wortakzent eines lateinischen Wortes sitzt. In der Regel können mehrsilbige lateinische Wörter nur auf der vorletzten (paenultima) oder vorvorletzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Althebräische Grammatik — Die Grammatik der hebräischen Sprache (Althebräisch) als Sprache des Tanach (Altes Testament) ist schon seit Jahrhunderten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Hier wird ein Einblick in die althebräische Grammatik aus moderner… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfangsrand — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Antepaenultima — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Antepänultima — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Apharäse — Die lateinische Metrik gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik. Sie ist also quantifizierend. Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Grundmuster 2 Lange und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”